F�hren im Warnem�nder Seekanal Aufgrund der Schlie�ung der Luftr�ume der meisten nord- und westeurop�ischen Staaten als Folge der Aschewolke aus dem Vulkanausbruch auf Island ist der Flugverkehr nahezu zum Erliegen gekommen. Viele Passagiere entscheiden sich daher f�r einen alternativen Reiseweg: die F�hre.Die deutsch-d�nische Scandlines hat schnell reagiert nachdem ab Donnerstagnachmittag absehbar wurde, dass sich die Situation versch�rfen w�rde.
"Wir haben zus�tzliche Mitarbeiter f�r unsere Cateringcrew eingesetzt, um alle gestrandeten Flugpassagiere, die sich f�r unsere F�hrdienste als Alternative entschieden haben, betreuen zu k�nnen", sagt Michael Speckenbach, Direktor Konzernkommunikation von Scandlines.Scandlines verzeichnet einen deutlichen Anstieg im Passagier-, Pkw- und Busvolumen, insbesondere auf ihren Verkehrsmaschinen Helsing�r - Helsingborg, Gedser - Rostock und R�dby - Puttgarden. "Wir operieren tats�chlich auf dem Niveau eines Tages in der Hochsaison im Sommer anstatt wie an einem ruhigen Wochenende im April", f�gt Speckenbach hinzu.
"Scandlines hat gl�cklicherweise das gesamte Jahr hindurch die F�hrkapazit�ten der Hochsaison zur Verf�gung, so dass ausreichend Platz vorhanden ist. Wir k�nnen uns alle nicht an einen derartigen unvorhersehbaren Anstieg des Verkehrsvolumens erinnern. Aber Dank unserer engagierten und flexiblen Besatzungen k�nnen wir unseren G�sten nun zeigen, dass wir die verl�sslichste Verbindung zwischen Skandinavien und dem Kontinent sind", fasst Michael Speckenbach zusammen.
Passagieren, die eventuelle Wartezeiten in den Verkehrsspitzen des Tages vermeiden wollen, wird empfohlen die �berfahrt im Voraus im Internet unter www.scandlines.de beziehungsweise www.scandlines.dk zu buchen oder die Scandlines Service Center zu kontaktieren.
PM:Scandlines,19.04.2010